Betreff: Schule,  Neue Beiträge

Das Spektrum – Ein Produkt seiner Zeit

Archiv in der Wissenschaftlichen Bibliothek ausgebaut

Seit jeher verbindet das Spektrum Information, Schulisches, Unterhaltung, sowie die ganz großen Themen miteinander in einer bunten und vielfältigen Schülerzeitung. In insgesamt 142 Ausgaben, ob auf Papier oder wie zuletzt digital, kommt so einiges zusammen, das für uns und die Nachwelt erhalten werden soll.

Insofern hat uns die Spende eines ehemaligen Schülers sehr gefreut, der uns alte Ausgaben des Spektrums der 80er und 90er Jahre zur Verfügung gestellt hat. Einige dieser Exemplare konnten den Bestand des Zeitschriften-Archivs in der Wissenschaftlichen Bibliothek ergänzen und sind dort neben den vielen anderen Ausgaben einsehbar. Wer also Erinnerungen an seine Schulzeit oder womöglich gar seine eigene Zeit in der Redaktion des Spektrums auffrischen möchte, hat nun eine vielversprechende Anlaufstelle. Neben ein paar einzelnen Ausgaben und den ganz frühen Exemplaren, bis Ausgabe 40 ist der Bestand nahezu lückenlos. 


Aber nicht nur Ehemalige kommen hier auf ihre Kosten, denn der historische Querschnitt, der sich anhand unserer Schülerzeitung zeigt, betrifft auch die jetzige Generation von Schülerinnen und Schülern. Nicht selten wurde bestimmten Ausgaben ein Titelthema gewidmet, das die jungen Redakteurinnen und Redakteure damals besonders beschäftigte. In der 88. Ausgabe aus dem Jahr 1983 erkennt man die Umrisse des damaligen Deutschlands, anhand derer die deutsch-deutsche Teilung bereits auf dem Cover verdeutlicht wurde. Unter dem Leitthema „Deutschland“ widmet sich ein Artikel auch der „deutschen Frage“ und das, ehe sechs Jahre später die Berliner Mauer fallen wird.


Im November 1983 lautete der Titel in Anlehnung an die gleichnamige Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ vom August: „Heißer Herbst“. Thematisiert wurden die Proteste der Friedensbewegung gegen die Nachrüstung im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses. „Heißer Herbst“ wurde in genau diesem Jahr auch zum Wort des Jahres gewählt.

Dies sind nur zwei Beispiele von vielen, die zeigen: Das Spektrum bedeutet immer auch Zeitgeschichte aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Seit der Gründung der Schülerzeitung im Jahr 1949 hat sich auf der Welt und vor allem im Hinblick auf Deutschland einiges getan. Die Geschichte von Teilung, Ost-West-Konflikt und Wiedervereinigung wird in den Ausgaben jener Zeit lebendig und bietet uns heute einen einzigartigen Einblick in die Geschichte aus den Augen junger Menschen, der im Schulbuch meist zu kurz kommt und daher umso lohnenswerter ist.

Lorenz Schmitt

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert